Mag. Gabriele Thalhammer
Psychotherapeutin

0676/50 94 570
1020 Wien, Wolfgang Schmälzl Gasse 30/15

Das Erstgespräch bildet den Einstieg in die gemeinsame Arbeit. Hierbei sollen die Gründe für eine Psychotherapie, die Erwartungen der Kinder/Jugendlichen und der Eltern sowie die erste Abklärung der Möglichkeiten der Behandlung und deren Rahmenbedingungen im Mittelpunkt stehen. Besonders wichtig in jeder Therapie ist die Beziehung und ein vertrauensvolles Arbeits-bündnis. Ach dafür soll das Erstgespräch dienen.

Die weitere Therapieplanung wird im Anschluss sorgfältig besprochen.

Bei jüngeren Kindern gestaltet sich die Arbeit dem Alter angemessen häufig in aktiver und spielersicher Weise sowie immer duch die Einbeziehung der Eltern sowie wichtiger sozialer Bezugspersonen.

Bei Jugendlichen steht zunehmend mehr Eigenverant-wortung im Vordergrund. Danach richten sich auch die Therapieinhalte wie z.B. das Gespräch über ihre Konflikte in der Schule, Freundeskreis, Familie usw.

Falls Sie bereits Befunde/Berichte von anderen ÄrztInnen, PsychogInnen oder PsychotherapeutInnen haben bringen Sie diese bitte mit.

Hilfe bei:
  • hat Probleme in der Schule wie Schulangst, Schulverweigerung, Schulwechsel, störendem Verhalten oder Integrationsproblemen in der Klasse bis hin zu Mobbing.
  • hat konzentrationsprobleme oder hat Lernprobleme
  • hat Probleme bei Regeleinhaltungen
  • ist ängstlich, traurig. Zappelt viel, ist oft wütend und zornig, ist schüchtern und scheu
  • schläft schlecht und hat Albräume
  • nässt oder kotet wieder ein
  • braucht Unterstützung in einer neuen Lenbessituation wie Trennung, Scheidung der Eltern
  • findet keine Freunde, spielt ständig allein.
Was lernt Ihr Kind?
Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Aufmerksamkeit zu steigern und zu halten, Nein zu sagen, Durchsetzungsvermögen, eigene und die Gefühle anderer gut zu erkennen und folgerichtig handeln zu können. Lernt Regeln einzuhalten, lernt Freundschaften zu schließen, lernt konstruktiv Konflikte zu lösen, lernt sich gut in Gruppen zurechtzufinden. Ihr Kind traut sich wieder neue Dinge auszuprobieren, freut sich wieder auf...